Frankfurt am Main, 20. November 2018 – Angesichts steigender Anforderungen an die Luftfracht muss die Branche ihre Digitalisierungsbemühungen beschleunigen und eine vollständig digitalisierte Transportkette bereitstellen. Dafür entwickelt die IATA Data-Sharing-Standards mit dem Namen “ONE Record”, die darauf abzielen, einheitliche Systeme in der Luftfracht zu schaffen. Bei der jüngsten Veranstaltung des Aircargo Club Deutschland (ACD) in Frankfurt erhielten die Mitglieder Einblicke in die neusten Entwicklungen von ONE Record, das Anfang 2019 in die Testphase gehen soll.
ONE Record ist eine durchgängige digitale Informationskette für den kompletten Logistik- und Transportbereich. In diesem System können Daten einfach und transparent für Luftfrachtbeteiligte, Communities und Plattformen bereitgestellt werden. Durch ONE Record soll der Datenaustausch von einem Peer-to-Peer-Messaging-Modell zu einem Data-Sharing-Modell übergehen, um die Qualität und Verfügbarkeit der Sendungsdaten deutlich zu verbessern. So soll sichergestellt werden, dass im Idealfall alle Parteien in der Transportkette zu jeder Zeit und an jedem Ort auf die gleichen Daten an der Quelle zugreifen können.
„In einer digitalen Wirtschaft erwarten die Kunden volle Transparenz des Logistik- und Transportprozesses, ultrakurze Lieferzeiten sowie sehr wettbewerbsfähige Kostenoptionen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, geht der Trend zu Datenaustauschplattformen. Dies ist eine gute Entwicklung. Aber wir müssen sicherstellen, dass diese Plattformen einen gewissen Standard erfüllen, damit alle Beteiligten auch auf diese Plattformen zugreifen können. Wir befürworten deshalb den Ansatz der IATA, solche Standards mit ONE Record zu schaffen“, sagt Christopher W. Stoller, Präsident des Aircargo Club Deutschland.
„ONE Record nutzt die bestehenden Möglichkeiten des Internets und garantiert über ein URL-System einen schnellen und unkomplizierten Zugriff auf die Daten. Über die technischen Aspekte hinaus verändert ONE Record die Art und Weise, wie wir mit Luftfrachtdaten umgehen werden. Anstatt sich darauf zu konzentrieren, Daten von einem Unternehmen zum nächsten zu übertragen, wird sich der Schwerpunkt darauf verlagern, was wir mit diesen Daten erreichen können“, sagt Henk Mulder, Head of Digital Cargo der IATA.
Um von den Funktionen von ONE Record profitieren zu können, ist jedoch die Umsetzung des E-Freight-Programms eine Voraussetzung. Das heißt, die in der Luftfrachtindustrie genutzten Papierdokumente müssen durch standardisierte elektronische Nachrichten und einen geregelten Datenaustausch ersetzt werden, um durchgängig digitale Frachtketten zu etablieren.
Vielerorts sind Papierunterlagen allerdings noch immer der Standard oder digitale Frachtpapiere, so genannte Electronic Air Waybills (e-AWB), können nur auf einem Teil der Transportkette eingesetzt werden. Dies soll sich bald ändern. Nach Ankündigung der IATA, soll ab dem 1. Januar 2019 der elektronische Frachtbrief den Luftfrachtbrief aus Papier weitgehend ablösen. Für die Branche ist die Entscheidung ein großer und wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung, denn physische Frachtbriefe benötigen teilweise dutzende Seiten von Papier.
Über den ACD
Der Aircargo Club Deutschland (ACD) wurde 1963 als branchenbezogene Interessens- und Diskussionsplattform zur Förderung des Luftfrachtverkehrs gegründet. Die rund 250 Mitglieder sind leitende Unternehmensvertreter der Luftfrachtbranche mit deutschlandweiter oder internationaler Verantwortung. Sie repräsentieren eine Wachstumsbranche, die Menschen, Länder und Industrien verbindet und den freien Welthandel ermöglicht.